Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutzerk­lärung informiert Sie über die Daten­bear­beitun­gen, wenn Sie diese Web­seite besuchen, eine auf der Web­seite vorgeschla­ge­nen Hand­lun­gen vornehmen, z.B. sich für den Newslet­ter anmelden, das Kon­tak­t­for­mu­lar aus­füllen oder unsere Dien­stleis­tun­gen in Anspruch nehmen.

Wir behal­ten uns vor, diese Daten­schutz­in­for­ma­tion von Zeit zu Zeit anzu­passen, damit sie stets den tat­säch­lichen und rechtlichen Gegeben­heit­en entspricht. Bitte über­prüfen Sie die Daten­schutzbes­tim­mungen regelmäs­sig.

Die Bear­beitung Ihrer Dat­en unter­liegt dem schweiz­erischen Recht sowie in gewis­sen Bere­ichen der Daten­schutz-Grund­verord­nung der Europäis­chen Union (DSGVO).

1. Begriffserklärungen

Die im schweiz­erischen Daten­schutzrecht sowie in der DSGVO z.T. dif­feren­zierten Ter­mi­nolo­gien (z.B. Personendaten/personenbezogene Dat­en; Bearbeitung/Verarbeitung) wer­den in dieser Daten­schutzerk­lärung ein­heitlich ver­wen­det. Sie sollen im konkreten Fall gemäss den ein­schlägi­gen geset­zlichen Regelun­gen ver­standen wer­den.

Den Begriff “Dat­en” ver­wen­den wir in dieser Daten­schutzerk­lärung gle­ichbe­deu­tend mit “Per­so­n­en­dat­en” oder “per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en”.

2. Kontakt der Verantwortlichen

Ver­ant­wortlich für die in dieser Daten­schutzerk­lärung beschriebe­nen Daten­bear­beitun­gen ist:

ELVADATA AG
Schützen­strasse 10
CH-3052 Zol­likofen

E‑Mail: info@elvadata.ch

3. Datenschutzbeauftragter

Gemäss den gel­tenden Daten­schutzge­set­zen kön­nen Sie sich für Fra­gen im Zusam­men­hang mit Ihren per­sön­lichen Dat­en und deren Schutz an die unten­ste­hende Adresse wen­den:

E‑Mail: datenschutz@elvadata.ch

4. Grundlagen der Datenbearbeitungen

Die Bear­beitung Ihrer Dat­en erfol­gt unter der Beach­tung des schweiz­erischen Daten­schutzge­set­zes sowie in gewis­sen Bere­ichen der Daten­schutz-Grund­verord­nung der Europäis­chen Union (DSGVO).

Wenn wir eine Daten­bear­beitung basierend auf ein­er Ein­willi­gung vornehmen, so informieren wir Sie jew­eils geson­dert unter Angabe der entsprechen­den Zwecke. Ein­willi­gun­gen kön­nen Sie jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen. Sie kön­nen den Wider­ruf Ihrer Ein­willi­gung entwed­er direkt über die Web­seite vornehmen oder indem Sie uns schriftlich kon­tak­tieren. Die Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen find­en Sie in Zif­fer 3.

Soweit die DSGVO zur Anwen­dung gelangt, bear­beit­en wir Ihre Dat­en auf den Rechts­grund­la­gen von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfül­lung eines Ver­trages), Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (geset­zliche Pflicht) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Inter­essen).

5. Datenbearbeitungen

Beim Besuch unser­er Web­site kön­nen wir Dat­en über Sie erheben, die Sie online oder offline erfasst haben (wie z.B. IP-Adresse oder Cook­ies).

Wenn Sie mit uns in Kon­takt treten, z.B. indem Sie unser Kon­tak­t­for­mu­lar aus­füllen, sich für unseren Newslet­ter anmelden oder uns per E‑Mail oder Tele­fon kon­tak­tieren, erfassen wir die von Ihnen eingegebe­nen und zwis­chen uns aus­ge­tauscht­en Dat­en inkl. der Rand­dat­en der Kom­mu­nika­tion.

Wir erheben und nutzen Dat­en über Ihr Ver­hal­ten und Ihre Präferen­zen, um unsere Dien­stleis­tun­gen bess­er auf Sie aus­richt­en zu kön­nen. Weit­er bear­beit­en wir Dat­en, welche im Rah­men ein­er Zusam­me­nar­beit mit Elva­da­ta notwendig sind.

Schliesslich erhal­ten wir – soweit dies geset­zlich zuläs­sig ist – Dat­en aus öffentlich zugänglichen Quellen, Behör­den oder son­sti­gen Drit­ten (z.B. Social Media, Inter­net-Analyse­di­en­sten, etc.).

6. Bearbeitungszwecke

Ihre Dat­en bear­beit­en wir zu fol­gen­den Zweck­en:

    • Bere­it­stel­lung der Web­seite
    • Ver­tragsab­wick­lung
    • Beziehungspflege: All­ge­meine Kom­mu­nika­tion mit Inter­essen­ten, Kun­den, Liefer­an­ten und Part­nern
    • Mar­ket­ing- und Ver­trieb­sak­tiv­itäten wie z.B. Ref­erenzberichte, Kam­pag­nen, Umfra­gen etc.
    • Analyse, Weit­er­en­twick­lung und Opti­mierung unser­er Geschäft­sprozesse, unser­er Ange­bote und unser­er Web­seite
    • Ver­wal­tung von tech­nis­chen Funk­tio­nen wie z.B. die Erfas­sung von per­sön­lichen Anmelde- oder Kon­tak­t­dat­en etc.
    • Sicher­heitsver­wal­tung wie z.B. Anzeigen­be­trug, Cyberan­griffe etc.
    • Interne Prü­fun­gen und Finanz‑, Buchführungs‑, Archivierungs- und Ver­sicherungszwecke
    • Ein­hal­tung von geset­zlichen oder behördlichen Vor­gaben

7. Datenbekanntgabe an Dritte

Die ELVADATA AG darf zur Erbringung der Dien­stleis­tung Dritte im In- und Aus­land beiziehen und/oder Dat­en an Dritte weit­ergeben.

  • Liefer­an­ten, Zahlungs- und Ser­vicean­bi­eter, die im Namen der Elva­da­ta Geschäft­saufträge täti­gen (z.B. Ser­vices in den Bere­ichen der Kred­itkarten­ab­wick­lung, Auf­tragsab­wick­lung, Analyse, Event-/Kam­pag­nen­man­age­ment, Web­site­m­an­age­ment, Daten­tech­nolo­gie und Bere­it­stel­lung der entsprechen­den Infra­struk­tur, Kun­den­di­enst, E‑Mail-Bere­it­stel­lung, Audits etc.)
  • Part­ner der ELVADATA AG, welche im Zusam­men­hang mit unser­er Dien­stleis­tungsab­wick­lung beige­zo­gen wer­den oder die ergänzen­den Pro­duk­te oder Ser­vices anbi­eten
  • Rel­e­vante Dritte im Fall ein­er Umstruk­turierung, ein­er Fusion, eines Verkaufs, eines Joint Ven­tures, ein­er Abtre­tung, ein­er Über­tra­gung oder ander­weit­i­gen Veräusserung der Gesamtheit oder eines beliebi­gen Teils der Elva­da­ta oder unser­er Ver­mö­genswerte (u.a. auch im Zusam­men­hang mit einem Konkursver­fahren oder einem anderen Ver­fahren).
  • Wir kön­nen geset­zlich verpflichtet sein, Infor­ma­tio­nen offen­zule­gen, beispiel­sweise in Reak­tion auf eine behördliche Anfrage oder zur Erfül­lung rechtlich­er Ver­fahren. Dies erfol­gt in gutem Glauben zum Schutz unser­er Rechte, Ihrer Sicher­heit oder der Sicher­heit ander­er sowie zur Präven­tion von Betrug. Solche Offen­le­gun­gen kön­nen auch im Rah­men nationaler Sicher­heitsin­ter­essen oder für Strafver­fol­gungszwecke notwendig sein.

Darüber hin­aus über­mit­teln wir Dat­en auch an die Anbi­eter genan­nter Tools sowie an Behör­den, wenn wir hierzu eine geset­zliche Pflicht haben.

8. Datenübermittlung ins Ausland

Im Zusam­men­hang mit ein­er Datenüber­mit­tlung an Dritte, ist es möglich, dass Ihre Dat­en nicht nur in der Schweiz bear­beit­et wer­den. Entspricht der geset­zliche Daten­schutz im entsprechen­den Empfänger­land nicht dem Daten­schutzniveau der Schweiz, so stellen wir durch geeignete Mass­nahme sich­er, dass eine Über­mit­tlung stat­tfind­en darf, z.B. durch den Abschluss der Stan­dard­ver­tragsklauseln der Europäis­chen Union oder dass eine andere geset­zlich vorge­se­hene Möglichkeit beste­ht, z.B. indem wir für Sie eine ver­tragliche Pflicht erfüllen oder Sie uns Ihre Ein­willi­gung erteilen.

9. Aufbewahrung der Daten

Grund­sät­zlich erfol­gt eine Löschung der Dat­en, sobald der Zweck erfüllt ist und keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en mehr beste­hen.

10. Datensicherheit

Wir haben tech­nis­che und organ­isatorische Mass­nah­men getrof­fen, die regelmäs­sig über­prüft und dem tech­nis­chen Fortschritt angepasst wer­den, um Ihre Dat­en vor Ver­lust, Zugriff, Miss­brauch oder Änderung zu schützen.

11. Ihre Rechte

Als betrof­fene Per­son haben Sie im Zusam­men­hang mit den daten­schutzrechtlich rel­e­van­ten Bear­beitun­gen Ihrer Dat­en fol­gende Rechte:

  • Recht auf Auskun­ft, welche Dat­en wir über Sie spe­ich­ern und wie wir diese bear­beit­en
  • Recht auf Berich­ti­gung Ihrer Dat­en
  • Recht auf Löschung oder Ein­schränkung Ihrer Dat­en
  • Recht auf Wider­spruch in eine Daten­bear­beitung
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit, d.h. die Her­aus­gabe bes­timmter Dat­en in einem gängi­gen For­mat oder Ihre Über­tra­gung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen.
  • Beschw­erderecht bei ein­er Auf­sichts­be­hörde

Die Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen des Eid­genös­sis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragten find­en Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/adresse.html

12. Analyse- und Trackingtechnologien

Für die Nutzung­sop­ti­mierung und Ange­botsverbesserung ver­wen­den wir Analy­se­tools von Drit­tan­bi­etern.

12.1 GoogleAd Conversion Tracking und Google Remarketing

Um die Nutzung unser­er Web­seit­en sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zweck der Opti­mierung unser­er Web­seit­en für Sie auszuw­erten, nutzen wir das Google Con­ver­sion Track­ing. Dabei wird von Goog­leAds ein Cook­ie auf Ihrem Rech­n­er geset­zt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Web­seite gelangt sind. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en der Web­seite des Goog­leAds-Kun­den und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen Google und der Kunde erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Goog­leAd-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­seit­en von Goog­leAd-Kun­den nachver­fol­gt wer­den.

Die mit Hil­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Goog­leAd-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Goog­leAd-Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Track­ing-Ver­fahren teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie auch das hier­für erforder­liche Set­zen eines Cook­ies ablehnen – etwa per Brows­er-Ein­stel­lung, die das automa­tis­che Set­zen von Cook­ies generell.

Im Rah­men von Google Remar­ket­ing wird mit Cook­ies Ihr Sur­fver­hal­ten zu Mar­ket­ingzweck­en in anonymisiert­er Form gesam­melt und dazu ver­wen­det, Wer­beange­bote an Ihre Inter­essen anzu­passen. In keinem Fall wer­den durch diese Tech­nolo­gien per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben oder gespe­ichert, die einen Rückschluss auf Ihre Iden­tität ermöglichen.

12.2 Google Places API

Um unseren Kun­den die stan­dort­be­zo­gene Suche zu erle­ichtern und Adress­dat­en automa­tisch zu ver­voll­ständi­gen, nutzen wir Google Places API. Die Dat­en, die durch eine Suche mit Unter­stützung durch Google Places API erhoben wer­den, sind an die Nutzungs­be­din­gun­gen von Google geknüpft. Es wer­den von Google Dat­en über die Ver­wen­dung von Places durch den Nutzer ver­ar­beit­et.

Nähere Infor­ma­tio­nen find­en Sie hier. https://developers.google.com/maps/terms/.

12.3 Google Marketing Platform

Wir ver­wen­den auf unseren Web­seit­en die Funk­tion der Google Mar­ket­ing Plat­form, um die Nutzung der Web­seit­en auszuw­erten und es uns, Google und anderen Wer­be­treiben­den die mit der Google Mar­ket­ing Plat­form zusam­me­nar­beit­en zu ermöglichen, Ihnen nutzer­rel­e­vante Wer­bung präsen­tieren zu kön­nen. Hierzu wird ein Cook­ie auf der Fest­plat­te Ihres Com­put­ers instal­liert. Mith­il­fe dieses Cook­ies wird Ihrem Brows­er eine pseu­do­nyme Iden­ti­fika­tion­snum­mer (ID) zugewiesen und Infor­ma­tio­nen über die in Ihrem Brows­er einge­blendete Wer­bung und deren Aufruf gesam­melt. Die durch das Cook­ie gesam­melten Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung von Web­seit­en wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Auf Basis der gesam­melten Infor­ma­tio­nen wer­den Ihrem Brows­er inter­essen­srel­e­vante Kat­e­gorien zugewiesen. Diese Kat­e­gorien wer­den zur Schal­tung von inter­essens­be­zo­gen­er Wer­bung genutzt. Neben der Änderung Ihrer Browsere­in­stel­lun­gen kön­nen Sie auch mit Hil­fe eines Brows­er-Plug-in das Google-Mar­ket­ing-Plat­form-Cook­ie dauer­haft deak­tivieren.

12.4 Google Analytics, Google Firebase und DashThis

Wir benutzen für unsere Web­seit­en und Apps Google Ana­lyt­ics, unter Umstän­den Google Fire­base (Analyse­di­en­ste von Google Inc. „Google“) sowie DashThis von Moment Zero zur Analyse des Nutzerver­hal­tens. Die Analyse der Ange­bot­snutzung ermöglicht es, das Ange­bot noch bess­er auf die Kun­denbedürfnisse auszuricht­en. Nutzungs­dat­en wer­den nicht mit per­sön­lichen Dat­en verknüpft. Google und Moment Zero wer­den anonymisierte Nutzungsin­for­ma­tio­nen gegebe­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies geset­zlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Dat­en im Auf­trag von Google und/oder von Moment Zero ver­ar­beit­en. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Dat­en von Google in Verbindung brin­gen. Google Ana­lyt­ics und DashThis von Moment Zero ver­wen­den zur Analyse der Web­seit­en Cook­ies. Die durch die Cook­ies erzeugten Infor­ma­tio­nen kön­nen Google und Moment Zero benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten. Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen aller Web­seit­en und Apps vol­lum­fänglich nutzen kön­nen.

Hier find­en Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutzerk­lärun­gen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://dashthis.com/terms/
https://firebase.google.com/support/privacy/

LinkedIn

Zur Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn ver­weisen wir auf: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Logo von ELVADATA Unternehmen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.